Jonas Friedrich ist Head Greenkeeper für die Golf Clubs Bad Ragaz und Heidiland. Er sorgt bereits in seiner sechsten Saison für beste Spielvoraussetzungen auf dem Platz. Im Interview gibt er Tipps für die Rasenpflege im heimischen Garten.
Worauf kommt es bei der Rasenpflege im Laufe des Jahres an?
Jonas Friedrich: Wer einen grünen, dichten und gesunden Rasen haben möchte, sollte sich an folgendenAblauf halten: Im Frühjahr bei etwa 8 Grad Bodentemperatur startet man mit der ersten Düngung. Wer mag, kann 14 Tage nach der ersten Düngung seinen Rasen vertikutieren, damit die Grasnarbe nicht verfilzt. Im gleichen Zug auch gerne eine Nachsaat der Fläche durchführen. Ich empfehle regelmässiges Düngen während der Sommermonate. Hier besser öfter und dafür nicht so viel. Der letzte Schnitt sollte Anfang bis Mitte November erfolgen. Danach den Rasen von Laub befreien, damit das Gras nicht fault. Für eine bessere Frostverträglichkeit des Rasens sollte die letzte Düngung kaliumbetont sein.
Wann und wie oft sollte man mähen?
Generell gilt: Je häufiger gemäht wird, desto dichter wächst die Grasnarbe und das Schnittbild wird schöner. Der erste Schnitt des Jahres sollte erfolgen, sobald der Rasen etwa das Doppelte der Wunschhöhe erreicht hat. Da gibt es natürlich individuelle Vorlieben. Bei uns auf den Plätzen ist der Rasen auf den Grüns etwa 3,5 bis 3,7 Millimeter hoch und wird täglich gemäht.
Saat vs. Rollrasen

Gibt es einen Unterschied in der Pflege von Rollrasen und gesähtem Rasen?
Saat ist zeitaufwändiger, dafür vermutlich optimaler, denn das Gras wächst so, wie es die Natur vorgibt. Für die Keimung ist die richtige Bodentemperatur entscheidend, sowie die richtige Kombination aus Niederschlag und Temperatur. Optimale Saatzeit ist April bis Mai oder im Spätsommer. Wenn alles gut läuft, ist der Rasen nach spätestens drei Monaten belastbar. Der grosse Vorteil von Rollrasen: er kann nach wenigen Wochen genutzt werden. Dafür ist er teurer und körperlich anstrengender zu verlegen. Und auch hier kommt es auf die richtige Vorbereitung und eine genügende Lockerung des Bodens an.
Was kann man sonst noch beachten?
Rasen braucht genügend Licht. Es macht eventuell Sinn, Äste von grossen Bäumen zurückzuschneiden. Allgemein gilt: Wer seinen Rasen gut pflegt und gesund hält, hat weniger Probleme mit Unkraut.