Richtig Schwitzen

Der Pirtsgast wird von Māra Zute mit Zweigbüscheln massiert.

Seit Urzeiten geniessen wir das Schwitzen in Saunen. Das ist nicht nur entspannend, sondern kann auch richtig gesund sein. Māra Zute, Saunameisterin aus Lettland, erklärt, worauf es ankommt.

Handy aus, die Kleidung im besten Falle auch – und dann einfach nur schwitzen. Die Sauna ist für viele Menschen ein Zufluchtsort im mitunter hektischen Alltag. Ein Ort, an dem sie ganz für sich sind, die Gedanken schweifen lassen können und die wohlige Wärme geniessen. Für Māra Zute ist das «Zeit für sich selbst nehmen» das Wichtigste an einem Saunabesuch. «Saunieren ist für mich der einfachste und hilfreichste Weg, um mich körperlich und geistig ins Gleichgewicht zu bringen», sagt die Mitarbeiterin der Tamina Therme.

Reinigendes Ritual

Die 31-jährige Lettin weiss, wovon sie spricht: In ihrem Heimatland hat das Schwitzen in der «Pirts» eine noch tiefgründigere, gar spirituelle Bedeutung. Es dient der inneren wie äusseren Reinigung sowie Heilung und wird teilweise in stundenlangen Ritualen zelebriert. Die Vorteile sind ähnlich wie bei der klassischen Sauna: «Durch die Wärme entspannt der gesamte Körper, der Geist beruhigt sich. Die anschliessende Abkühlung verleiht Energie und stärkt das Immunsystem.» Ausserdem erhält die Haut einen regelrechten Glow. «Ein altes finnisches Sprichwort besagt, Frauen seien am schönsten, wenn sie gerade aus der Sauna kommen», erzählt sie lachend.

Peelings aus Salz, Kräutern, Beeren und Honig gehören zum Pirts-Ritual dazu.
Peelings aus Salz, Kräutern, Beeren und Honig gehören zum Pirts-Ritual dazu.

Der Besuch in der Schwitzkammer sollte gut vorbereitet sein: «Trinken Sie ausreichend Wasser oder Tee», so Zute. Ausserdem rät sie, sich langsam an die Temperaturen zu gewöhnen: Anfänger sollten sich auf die unteren Stufen legen, dort ist es am kühlsten. Ein Filzhut kann den Kopf zusätzlich schützen. Nach dem Schwitzen ist es ratsam, sich etwas an der frischen Luft zu bewegen und dabei tief durchzuatmen, um dem Körper Sauerstoff zuzuführen. Beim anschliessenden Abkühlen den Kopf nicht vergessen: «Gerade Frauen sorgen sich um ihre Frisur, aber der Ausgleich der Körpertemperatur ist wichtig für den Energieschub.» Wer nun beim Ruhen noch die Füsse etwas höher lagert, macht aus Sicht der Expertin alles richtig.

Erste Pirts-Sauna in der Schweiz

«Wir Saunameister schwitzen meistens schon, wenn wir nur an die Sauna denken», offenbart Zute lachend. Kein Wunder: Macht sie pro Tag doch zwei bis drei Aufgüsse. Seit Kurzem auch in der neuen Pirts-Sauna in der Tamina Therme, wo als erste Sauna in der Schweiz lettische Pirts-Rituale für Gruppen, Paare und Einzelpersonen angeboten werden. In der Pirts werden beim Aufguss Kräuter- und Blätterzweige zu Hilfe genommen. Zusammen mit Aromen aus ätherischen Ölen sowie Peelings aus Salz mit Kräutern, Beeren und Honig sorgen sie für Tiefenentspannung und ein wohliges Gefühl. «Mir ist es wichtig, meinen Gästen die traditionellen Rituale meiner Heimat näherzubringen und ihnen zu erklären, wie welche Pflanzen wirken», erläutert die Lettin.

DER SAUNA MYTHEN-CHECK

Sportwissenschaftler Dr. med. Matthias Fenzl ist im Bereich der Balneologie spezialisiert und kennt sich mit der Bäder- und Saunakultur aus wie kein Zweiter.

Mythos: Beim Saunieren nimmt man ab.

Falsch. Gewichtsverluste sind lediglich auf den Wasserentzug von bis zu einem Liter Schweiss pro Saunagang zurückzuführen. Verglichen mit der durchschnittlichen Ausscheidung über die Nieren von 1.4 Litern am Tag ist das eine beträchtliche Menge.

Mythos: Schwitzen hilft bei Hitze im Sommer.

Richtig. Schwitzen ist ein Hitzeabwehrmechanismus, den man beim Saunieren trainiert. Regelmässige Saunabesuche helfen dem Körper, sich schneller an erhöhte Temperaturen anzupassen.

Mythos: Saunieren beugt grippalen Infekten und Erkältungen vor.

Richtig. In der Saunawärme wird das Immunsystem stimuliert, es bilden sich mehr weisse Blutzellen zur Abwehr von Krankheitserregern. Dadurch kann Atemwegsinfekten vorgebeugt werden. Unter der Einwirkung von Hitze werden auch zellschützende Eiweisse gebildet, die den fehlerhaften Aufbau von Körperzellen verhindern.

Mythos: Die Sauna lässt den Muskelkater verschwinden.

Falsch. Obwohl warme Bäder seit jeher für die Regeneration von Muskelbeschwerden nach starken Belastungen im Sport genutzt werden, wird die Entzündungsreaktion nicht schneller zurückgehen.

Ihr Webbrowser ist veraltet

Aktualisieren Sie Ihren Browser für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und ein gutes Nutzererlebnis.

Browser aktualisieren Fortfahren