In einer immer schneller werdenden Gesellschaft, in der ein Termin den anderen jagt und wir ständig unter Strom stehen, ist es wichtig einen bewussten Ausgleich zu schaffen. Ein kurzer Spaziergang oder allein das «Sein» in der Natur hilft uns dabei, den Alltag loszulassen und an Klarheit zu gewinnen.

Das Gedankenkarussell verlassen und bewusst im Moment leben: Genau das passiert beim Waldbaden. Wer nun ans Baden im Wald denkt, liegt nicht ganz richtig. Vielmehr geht es darum, die Natur bewusst und mit allen Sinnen wahrzunehmen. Ursprünglich kommt diese Praxis aus Japan und ist unter dem Begriff «Shinrin-Yoku» bekannt. Übersetzt bedeutet es: Ein Bad in der Atmosphäre des Waldes zu nehmen. Ärzte verschreiben es, um die Vitalität und das mentale Wohlbefinden zu erhalten oder um Erkrankungen vorzubeugen. Und das aus gutem Grund: Ein ausgiebiges Waldbad stärkt das Immunsystem, senkt den Blutdruck und reduziert Stresshormone.
Kraftquelle Natur

Waldluft enthält nicht nur 90% weniger Staubteilchen als Stadtluft, sie enthält auch sogenannte Terpene. Das sind Stoffe, mit denen Pflanzen untereinander Botschaften austauschen. Wir atmen sie auf einem Waldspaziergang ein und das stärkt unser Immunsystem. Die Terpene stimulieren die körpereigenen Killerzellen. Und das wirkt sich positiv auf unsere Immunfunktion aus. Bewegung an der frischen Luft und das bewusste Wahrnehmen der Umgebung wirkt zudem beruhigend und hebt die Stimmung. Das Zwitschern der Vögel, der Geruch von Tannennadeln und das durch die Baumkronen fallende Licht aktivieren unseren Ruhenerv. Der Parasympathikus ist Teil unseres Nervensystems und ist für die Erholung und Regeneration bis auf Zellebene verantwortlich. Deshalb fühlen wir uns nach einem Spaziergang instinktiv besser. Doch bereits der Blick ins Grüne tut gut. Erholsam, ausgeglichen und harmonisch – beim Anblick des Waldes beginnt das Nervensystem Hormone auszuschütten, die für innerliche Entspannung und Erholung sorgen. Deshalb benötigen Patienten mit Blick ins Grüne weniger Schmerzmittel und genesen allgemein schneller als solche ohne.